Meine Leistungen

Diesen Service können Sie von mir erwarten.
Beratung

Je nach Hunderasse oder Kundenwunsch schneide oder schere ich Ihren Hund. Diese Pflegemaßnahme dient nicht nur einem rassetypischen Erscheinungsbild, sondern auch der Hautgesunderhaltung Ihres Lieblings. Viele Hunderassen, wie z.B. der Pudel , Malteser, Yorki usw. benötigen eine regelmäßige Pflege.

Vor jeder Erstbehandlung erhalten Sie von mir ein eingehendes Beratungsgespräch.

Ich ermittele die Fellstruktur und befrage Sie nach bestehenden Krankheiten und Vorerkrankungen wie z.B. Haut,-Herz-oder Kreislauferkrankungen, bestehenden Warzen oder Narben.

Ich frage nach der Verhaltensstruktur (Ängste, Nervosität, Beisser oder traumatisiert).

Anschließend unterbreite ich Ihnen Vorschläge zur Behandlung, und ob Ihr Vierbeiner eine Schur, einen Schnitt oder Trimmen benötigt.

Ich arbeite ausschließlich mit hochwertigen
Schermaschinen und Scheren. Diese werden nach jeder Behandlung desinfiziert und regelmäßig gewartet um einen perfekten
Schnitt zu gewährleisten.

Termine

Nach telefonischer Absprache werde ich mit Ihnen individuell Termine ohne Wartezeiten vereinbaren.

Scheren / Schneiden

„Von Hand geschnitten“

Hunde mit sehr dünnem Fell werden in der Regel nur von Hand mit der Effilierschere geschnitten. Diese Technik wird auch dann angewandt, wenn der längste Scherkopf immer noch zu kurz schneidet.

„Ihr Hund braucht einen Schnitt“

Beim Scheren wird mit Hilfe einer Schermaschine das Haar auf die gewünschte Länge gekürzt. Durch das Scheren wird das Haar weich und wollig. Geschoren werden alle weichhaarigen Rassen wie Pudel, Malteser, Yorki, Bolonka-Zwetna, etc.

Bürsten / Kämmen

Ein Hundewelpe sollte frühzeitig an regelmäßige Pflege gewöhnt werden, damit er sich auch im Erwachsenenalter problemlos behandeln lässt. Wird die Fellpflege von Anfang an konsequent durchgeführt, empfinden die meisten Hunde sie später als angenehme Streicheleinheit. Das Fell bleibt gepflegt, die Haut gesund, und durch das Bürsten / Kämmen wird die Durchblutung angeregt – was das allgemeine Wohlbefinden des Hundes fördert. Regelmäßige Pflege stärkt zudem die Bindung zwischen Mensch und Tier.

Entfilzen

Verfilztes oder verknotetes Fell beeinträchtigt die Hautgesundheit erheblich, da keine Luft mehr an die Haut gelangt. Der Hund fühlt sich unwohl, die Haut spannt, und die Bewegungsfreiheit ist eingeschränkt. Häufig entstehen Rötungen, Ekzeme, Parasitenbefall oder sogar Entzündungen. Oft bleibt dann nur eine Komplettschur bis auf die Haut. Regelmäßige Pflege verhindert diese Beschwerden zuverlässig.

Ballen ausschneiden

Zwischen den Ballen können sich lange Haare oder sogar Filz bilden, der beim Gehen schmerzt – vergleichbar mit einem Stein im Schuh. Der Hund kann humpeln oder sich unwohl bewegen. Um unnötige Tierarztbesuche zu vermeiden, empfehle ich eine regelmäßige Kontrolle der Pfoten. Gerne übernehme ich das Ausscheren der Ballenhaare für Sie.

Krallen schneiden

Für ein gesundes Gangbild ist die richtige Krallenlänge entscheidend. Zu lange, nicht abgelaufene Krallen können Schmerzen verursachen, das Bewegungsverhalten verändern und im schlimmsten Fall einwachsen. Im Hundesalon werden die Krallen fachgerecht auf eine optimale Länge gekürzt – für ein angenehmes Laufgefühl.

Zeckenkontrolle und -entfernung

Zecken können gefährliche Krankheiten übertragen, z. B. Borreliose oder Babesiose. Je schneller sie entfernt werden, desto geringer das Risiko.

Ihr Hund wird gründlich auf Zecken abgesucht, besonders an typischen Stichstellen: Ohren, Hals, Achseln, Bauch, zwischen den Zehen.

Ziel ist es, Zecken frühzeitig zu entdecken, bevor sie Krankheiten übertragen können.

Analdrüse säubern

„Analdrüse ausdrücken“ bedeutet das manuelle Entleeren der Analdrüsen eines Hundes, um Beschwerden wie Juckreiz, Schmerzen oder unangenehmen Geruch zu vermeiden. Diese Drüsen befinden sich links und rechts neben dem After und produzieren ein stark riechendes Sekret, das normalerweise beim Kotabsatz ausgeschieden wird.

Warum ist das Ausdrücken nötig?

  • Manche Hunde, besonders kleine Rassen, haben Probleme, das Sekret natürlich auszuschütten.
  • Das Sekret kann sich ansammeln und verhärten, was zu Verstopfungen, Entzündungen oder sogar Abszessen führen kann.
  • Typische Anzeichen: Der Hund rutscht mit dem Po über den Boden („Schlittenfahren“) oder leckt ständig am After.

⚠️ Wichtig zu wissen:

  • Nicht jeder Hund braucht diese Behandlung regelmäßig – bei vielen funktioniert die natürliche Entleerung problemlos.
  • Falsches Ausdrücken kann zu Verletzungen führen, deshalb sollte es nur von Fachleuten oder nach Anleitung gemacht werden.
  • Bei starken Beschwerden oder blutigem Sekret ist ein Besuch beim Tierarzt dringend empfohlen.
Augen säubern

Auch die Augen benötigen regelmäßige Pflege. Manche Hunde neigen zu Tränenfluss, wodurch sich unter den Augen Verklebungen bilden können. Um dem vorzubeugen, sollte die Augenpartie regelmäßig gereinigt werden. Eine spezielle Augenlotion – auf Basis von Kräuterextrakten und destilliertem Wasser – beruhigt, schützt vor Reizungen und reinigt sanft. Sie kann direkt ins Auge oder um die Augenpartie aufgetragen werden.

Ohrenpflege

Die Ohrenpflege ist besonders wichtig! Regelmäßige Kontrolle und Reinigung beugen Entzündungen vor, insbesondere bei Hunden mit hängenden Ohren, die schlechter belüftet werden. Haare und Ohrenschmalz können den Gehörgang verstopfen und zu Otitis sowie unangenehmem Geruch führen. Die  Ohrhaare werden ganz vorsichtig mit einer Pinzette oder mit dem Daumen entfernt.